
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) sucht ab sofort eine
Traumapädagogische Fachkraft als Gruppenleitung
(m/w/d)
für eine neue traumapädagogische Außenwohngruppe im Kreis Viersen.
Die Stelle ist als Vollzeitstelle unbefristet ab sofort zu besetzen.
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 19.000 Beschäftigten für die 9,7 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, drei Heilpädagogischen Netzen, vier Jugendhilfeeinrichtungen und dem Landesjugendamt erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die
Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten Politikerinnen und Politiker aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.
Die LVR – Jugendhilfe Rheinland mit den Einrichtungen Fichtenhain in Tönisvorst, Halfeshof in Solingen,
Mädchenheim Steinberg in Remscheid und den Wohngruppen Euskirchen, ist eine hochdifferenzierte
Jugendhilfeeinrichtung mit 351 Plätzen.
Die LVR - Jugendhilfe Fichtenhain wird Anfang 2020 eine neue, traumapädagogische Außenwohngruppe mit 6 Plätzen eröffnen. Die Traumagruppe nimmt Mädchen und Jungen im Alter von sechs bis zwölf Jahren auf, die traumatische Erfahrungen haben und dadurch bedingt Verhaltensauffälligkeiten zeigen. Nachdem das Haus in Süchteln gefunden wurde und die formalen Abstimmungen mit dem Jugendamt abgeschlossen sind, kann nun die eigentliche Arbeit zur Vorbereitung der Inbetriebnahme beginnen. Dies würden wir gerne gemeinsam mit Ihnen als neue Gruppenleitung angehen, der damit weitreichende Spielräume bei der Zusammensetzung des Teams, der Gestaltung der Räumlichkeiten bis hin zur Kontaktanbahnung mit den ersten Kindern und den Jugendämtern hat.
Ihre Aufgaben
Koordination der Aufgaben des Teams/Sicherstellung der Zusammenarbeit im Team / Leitung der Teamsitzung
Mitarbeit in einem 24 Stunden Schichtsystem inklusive Nachtbereitschaft sowie aktive Gestaltung des
Gruppenalltags und der Freizeit
Verantwortung für die Umsetzung des Pädagogischen Konzeptes / der Hilfe- und Erziehungsplanung
Verantwortung für Räume, Material und Ressourcen der Gruppe
Vertretung der Gruppe gegenüber Bereichsleitung und Gremien der Einrichtung.
Intensive pädagogische Förderung und Betreuung der Kinder in der Wohngruppe
Zusammenarbeit mit Bezugspersonen, Therapeuten, Schulen, und Behörden
Organisatorische Aufgaben, wie Dokumentationen, Kassenführung, Dienstplangestaltung
Planung und Durchführung von Ferienfreizeiten
Ihr Profil
Voraussetzung für die Besetzung:
Sie sind Diplom-Sozialpädagogin/Sozialpädagoge, staatlich anerkannte Erzieherin/staatlich anerkannter Erzieher oder verfügen über eine vergleichbare Qualifikation
Sie haben eine zertifizierte Traumapädagogische Zusatzqualifikation abgeschlossen und haben Freude an der Arbeit mit Kindern
Sie bringen Berufserfahrung in der stationären Jugendhilfe mit, sind belastbar und verfügen über eine ausgeprägte Fähigkeit zur Reflexion des eigenen Verhaltens
Wünschenswert sind:
Ausgeprägte Team- und Dialogfähigkeit
Motivierende und wertschätzende Kommunikation
Gute Planungs-und Organisationsfähigkeit
Flexibilität in Bezug auf die Arbeitszeit
PKW-Führerschein
Kenntnisse in den einschlägigen Rechtsnormen des Jugendhilferechts (SGB VIII) runden Ihr Profil ab
Der Eignungs- und Befähigungsnachweis ist durch Vorlage aktueller dienstlicher Beurteilungen/Zeugnisse zu führen.

Wir bieten Ihnen
Entgelt nach Entgeltgruppe S 9 TVöD SuE
Einen verantwortungsvollen Arbeitsplatz mit langfristigen Perspektiven in einem engagierten und wertschätzenden Umfeld. Regelmäßige Fallbesprechungen, Supervisionen sowie Fort- und Weiterbildungen
Hinweis: Die Dotierung ist bis zum Inkrafttreten der neuen Entgeltordnung vorläufig und begründet keinen Vertrauensschutz und keinen Besitzstand (§ 17 Abs. 3 TVÜ-VKA)
Betriebliche Zusatzversorgung zur Alterssicherung im Tarifbereich.
Als Mitglied im Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ hat die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für uns eine hohe Priorität. Wir bemühen uns um familienfreundliche Arbeitszeiten und unterstützen Sie durch unseren Eltern- und SeniorenService.
Haben Sie noch Fragen?
Dann wenden sie sich bitte an die zuständige Bereichsleitung, Frau Anita Decker, Telefon: 02151-8397113 oder an den Einrichtungsleiter, Herrn Dr. Bernd Lohbeck, Telefon: 02151–8397111. Sie werden Ihnen gerne weiterhelfen.
Allgemeine Informationen über den Landschaftsverband Rheinland finden Sie im Internet unter www.lvr.de. Allgemeine Informationen über die LVR-Jugendhilfe Rheinland finden Sie im Internet unter www.jugendhilfe-rheinland.lvr.de.
Der Bewerbung schwerbehinderter Menschen wird bei sonst gleicher Eignung der Vorzug gegeben.
Wir freuen uns über männliche Bewerber und Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.
Aus umwelttechnischen Gründen bitten wir, auf die Benutzung von Klarsichthüllen und Bewerbungsmappen zu verzichten.
Ihre Bewerbung senden Sie bitte bis zum 05.08.2019 an die:
LVR - Jugendhilfe Fichtenhain
z. Hd. Frau Margarete Bikowski
Tempelsweg 26
47918 Tönisvorst